Meister*in/Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik (IHK)

    Kursinhalte

    Kursbeginn: 11. März 2024
    Kursende: 10. März 2026

    Unterrichtszeiten:
    Montags, 18:00 – 22:00 Uhr
    Dienstags, 18:00 – 22:00 Uhr

    Unterrichtsort:
    ONLINE-LIVE-KURS 

    Kosten:
    Meister*in / Bachelor Professional VI: 9.200,00 €

    (inkl. 24-monatigem Onlinezugang zu den Unterrichtsaufzeichnungen)

    Förderung:
    Eine Förderung durch das sog. Aufstiegs-BAföG ist möglich.

    Rechenbeispiel:

    Lehrgangskosten9.200,00 €
    Zuschuss (nicht rückzahlbar)4.600,00 €
    Darlehen KfW4.600,00 €
    Darlehenerlass bei Prüfungserfolg2.300,00 €
    Effektive Lehrgangskosten/Darlehen2.300,00 €

    Das Darlehen ist während der Weiterbildung und einer anschließenden Karenzzeit – insgesamt max. sechs Jahre – zins- und tilgungsfrei. Bei Unternehmensgründung werden 100% des Darlehens erlassen.
    Zusätzlich gibt es nach bestandener Meister*in Prüfung in verschiedenen Bundesländern einen sogenannten Aufstiegs- oder Meisterbonus. In Bremen in Höhe von  4.000,00 €, in Bayern in Höhe von 3.000,00 €. Solltest Du in einem dieser beiden Bundesländer wohnen, so kannst Du quasi kostenfrei an unseren Weiterbildungen teilnehmen.

    Baden-Württemberg

    nur Handwerk

    Bayern

    3.000,00 

    https://www.stmwi.bayern.de/wirtschaft/ausbildung-beruf/meisterbonus/

    Berlin

    nicht verfügbar

    Brandenburg

    nicht verfügbar

    Bremen

    4.000,00 

    https://www.wirtschaft.bremen.de/arbeit/aufstiegsfortbildung/aufstiegsfortbildungs-praemie-49140

    Hamburg

    1.000,00 

    https://www.hwk-hamburg.de/artikel/meisterpraemie-hamburg-93,95,14.html

    Hessen

    1.000,00 

    https://wirtschaft.hessen.de/Wirtschaft/Berufliche-Bildung/Aufstiegspraemie

    Mecklenburg-Vorpommern

    nur Handwerk und Industriemeister

    Niedersachsen

    nur Handwerk

    Nordrhein-Westfalen

    nur Handwerk

    Rheinland-Pfalz

    2.000,00 

    https://mwvlw.rlp.de/themen/wirtschaftszweige/fachkraeftesicherung/berufliche-weiterbildung/aufstiegsbonus-i-und-ii

    Saarland

    1.000,00 

    https://www.saarland.de/mwide/DE/portale/ausundweiterbildung/weiterbildung/aufstiegsbonus.html

    Sachsen

    2.000,00 

    https://www.sab.sachsen.de/meisterbonus

    Sachsen-Anhalt

    nicht verfügbar

    Schleswig-Holstein

    nicht verfügbar

    Thüringen

    1.000 

    https://www.ihk.de/erfurt/bildung/pruefungen/fortbildungspruefungen/meisterbonus-5874760

     

    Industrie und Handelskammer Ruhr (IHK)
    Geschäftsbereich III, Aus- und Weiterbildung
    Lara Klingenhagen
    Am Waldhausenpark 2, 45127 Essen
    Phone: 0201 1892-222
    Fax: 0201 1892-39222
    E-Mail: lara.klingenhagen@essen.ihk24.de
    Home: www.essen.ihk24.de

    Geprüfte*r Meister*in für Veranstaltungstechnik / Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik ist in Deutschland ein anerkannter Fortbildungsabschluss auf der Ebene 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Der/die Meister*in / Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik soll in der Lage sein, die technische Umsetzung von Veranstaltungen zu konzipieren, zu planen, zu leiten und zu evaluieren. Er soll ferner die Betriebsorganisation mitgestalten und Führungsaufgaben wahrnehmen. Die Prüfung ist bundeseinheitlich durch die Veranstaltungstechnik-Fortbildungsprüfungsverordnung vom 17. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2977) geregelt.

    Die berufsbegleitende Weiterbildung Meister*in / Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik richtet sich an Personen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, z.B. als Fachkraft für Veranstaltungstechnik haben und/oder über entsprechende einschlägige Berufspraxis auf dem Gebiet verfügen.

     

    Der Vorbereitungskurs umfasst 560 Stunden à 45 Minuten inklusive zwei Präsenzwochenenden in Mülheim (Unterrichtszeiten: Montag 18 bis 22 Uhr; Dienstag 18 bis 22 Uhr) und erstreckt sich berufsbegleitend über 24 Monate. Die Teilnehmer*innen haben keine klassische Präsenzpflicht, sondern können sich online einloggen und sich dem Unterricht in Mülheim zuschalten. Der Unterricht wird von uns aufgezeichnet. Falls die Teilnehmer*innen aus einem wichtigen Grund nicht am Unterricht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, die versäumten Stunden online anzuschauen und nachzuarbeiten.

    Der Lehrgang endet rechtzeitig vor der IHK-Prüfung, die die Teilnehmer*innen dann auf eigenen Wunsch in Essen ablegen können. Prüfungsgebühren sowie anfallende Reise- und Übernachtungsausgaben sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten.

    Unser Curriculum orientiert sich an dem Rahmenplan mit Lernzielen des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) aus dem Jahre 2020 und richtet sich nach den für die IHK-Prüfung relevanten Weiterbildungsinhalten mit folgenden Unterrichtsschwerpunkten:

    Veranstaltungsprozesse:

    • Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte
    • Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte

    Betriebliches Management:

    • Betriebsorganisation
    • Personalorganisation
    • Personalführung

    Hier finden und kaufen Sie jede Fachliteratur

    Die Kosten für die berufsbegleitende Weiterbildung Meister*in / Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik betragen 9.200 € inklusive 24-monatigem Onlinezugang zu allen Unterrichtsaufzeichnungen. Umsatzsteuer fällt nach § 4 Nr. 21 UStG nicht an. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Fachliteratur, Ausbildereignungsprüfung und Prüfungsgebühren der IHK nicht enthalten.

    Aufstiegs-BAföG und Aufstiegs-/Meisterbonus
    Eine Förderung der Kosten ist über das sog. Aufstiegs-BAföG unabhängig von den persönlichen Vermögensverhältnissen möglich.
    Zusätzlich gibt es nach bestandener Meister*in Prüfung in verschiedenen Bundesländern einen sogenannten Aufstiegs- oder Meisterbonus. In Bremen in Höhe von  4.000,00 €, in Bayern in Höhe von 3.000,00 €. Solltest Du in einem dieser beiden Bundesländer wohnen, so kannst Du quasi kostenfrei an unseren Weiterbildungen teilnehmen.

    Der nächste Meisterkurs beginnt am 11. März 2024. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ihre Bewerbungsunterlagen mit dem ausgefüllten Antragsformular schicken Sie bitte per Mail an info@iffma.de

    Ausbildereignungsprüfung / AEVO

    Informationen zu unserem Vorbereitungskurs Ausbildereignungsprüfung / AEVO finden Sie hier: iffma.de/ausbildereignungspruefung/

    Remaining Time

    :
    :
    :

    Info-Veranstaltung verpasst?

    Meister*in / Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik (HK/IHK) und Meister*in für Medienproduktion Bild + Ton (IHK)

    Jetzt ansehen

    Anmeldung und Login-Links

    Hans-Joachim Esser-Mamat

    Hans-Joachim Esser-Mamat ist seit über 30 Jahren in der Aus- und Weiterbildung tätig. Für den DIHK hat er an der Entwicklung des Berufsbildes Meister*in Medienproduktion Bild + Ton mitgewirkt. 2009 hat er den Bundesverband der Fernsehkameraleute (BVFK) gegründet, dessen Vorsitzender er bis 2012 war.

    Daniel Gysi

    Daniel Gysi ist Geschäftsführer der friefly cologne GmbH und ist tätig im Event- und Medienbereich als Bühnen-/Beleuchtungsmeister, Lichttechniker und Elektrotechniker. Er ist Mitglied des IHK Prüfungsausschusses „Fachkraft für Vranstaltungstechnik“ in Köln.

    Detlev Jansen

    Detlev Jansen, Studium an der ECOLE SUPERIEURE LIBRE D’ETUDES CINEMATOGRAPHIQUES (ESEC) in Paris. Seit 1998 freier 1. Aufnahmeleiter für szenische Film- und TV- Produktionen, Werbespots und Dokumentarfilme.

    Achim Dunker

    Achim Dunker ist Autor, Regisseur, Licht Designer und Dozent. Er hat zahlreiche Bücher zu Themen wie Licht, Kamera und Ton geschrieben.
    Ein Klassiker ist sein Buch Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Seit vielen Jahren ist er Dozent bei der IFFMA.

    Dario Möller

    Dario Möller ist Geschäftsführer der Department F Medienproduktion GmbH. Mit seinem Team betreut er Kunden insbesondere mit Schnitt, Mastering und technischem Qualitätsmanagement. Der ausgebildete Mediengestalter Bild und Ton ist seit seiner Prüfung 2017 Meister Medienproduktion Bild und Ton und als Dozent bei der IFFMA tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied in den Prüfungsausschüssen Meister*in Medienproduktion Bild und Ton und Meister*in/Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik bei der IHK Essen.

    Silke Specht

    Silke Specht ist Fotografin, Ausbilderin, Mediatorin und Systemische Beraterin. Weitere berufliche Qualifikationen unterstützen ihre Kompetenzbereiche. Kommunikations- und Führungskräfteschulungen gehören zu ihrem Portfolio. Im Bereich der Ausbildung der Ausbilder (AEVO) ist sie bundesweit erfahren. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Ruhr für die berufliche Qualifikation MEISTER*IN MEDIENPRODUKTION BILD + TON.

    Gabriele Müller

    Gabriele Müller ist Dipl. Volkswirtin. Seit über 20 Jahren bei Film und Fernsehen tätig in den Bereichen Geschäftsleitung, Filmgeschäftsführung, Controlling und als Dozentin. Seit 2011 berät sie mit ihrer eigenen Firma Filmschaffende in allen Belangen rund um das Thema Zahlen.

    Gerald Mechnich

    Gerald Mechnich, bis 03/2021 Abteilungsleiter Referat Ausbildung/Weiterentwicklung Ausbildungsberufe, NDR, ist u.a. Mitglied in verschiedenen Expertenteams des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) und u.a. Mitglied des Prüfungsauschusses bei der IHK Ruhr für Meister*in Medienproduktion Bild und Ton.

    Lisa Schell

    Aufgewachsen in einem musik- und verlagsorientierten Umfeld spezialisierte sich Lisa Schell in ihrer juristischen Ausbildung im Bereich des Urheber-, Musik- und Verlagsrecht. Seit 2012 arbeitet sie als Rechtsanwältin u.a. für verschiedene Medienunter-nehmen, Agenturen und freischaffende Künstler*innen.

    Michael Radeck

    Michael Radeck ist Inhaber der Multikopterschule XMS. Er ist Spezialist für hochauflösende Kamerasysteme und digitale Bildbearbeitung. Neben seiner Tätigkeit als Dozent, ist er Autor zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften.

    Wolfgang Lanzenberger

    Wolfgang Lanzenberger ist leitender Regisseur und Ausbildungsbeauftragter bei Seven.One Production ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE in München. Er studierte Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Werbepsychologie in München und ist Autor der Bücher Unternehmensfilme drehen und LIVE-TV.

    Uwe Runtemund

    Uwe Runtemund hat an der RWTH-Aachen Maschinenbau studiert und ist seit 1995 in der Veranstaltungstechnik tätig, davon seit 2010 in der Tragwerksplanung. Er ist hauptverantwortlich für statische Berechnungen und das Engineering beim Bühnenanbieter Megaforce sowie freiberuflich tätig.

    Elias Struck

    Elias Struck, war Tonmeister und Sound Designer für verschiedene Fernsehsender. Seit 2008 ist er Mitinhaber, Tonmeister und Sound Designer in der Tonfabrik in Berlin und produziert und gestaltet Ton für Werbung, Film und Musik. Er ist Vocal Coach und Dozent für Pro Tools- und Sounddesign Workshops.

    Keve Zvolenszky

    Keve Zvolenszky ist Geschäftsführer und Inhaber der artaudio GmbH, eines der führenden Tonstudios im Bereich Dubbing und Postproduktion rund um Köln. Zu ihren Kunden gehören unter anderem RTL, ZDF und BBC.

    Ronald Wedekind

    Ronald Wedekind ist Dipl. Fotoingenieur und arbeitet als Autor, Regisseur und Kameramann. Mit motion2media produziert er Werbefilme für Wirtschaftsunternehmen. Seit 1998 ist er als Dozent im Bereich Medien-ausbildung tätig und war Mitglied in Prüfungsaus-schüssen „Mediengestalter*in Bild/Ton“ in Bremen und Hannover.

    Christoph Meyer-Stumborg

    Christoph Meyer-Stumborg ist Diplom-Ingeneur. Er ist Fachplaner für Veranstaltungstechnik, ermächtigter Sachverständiger/ Prüfingeneur und Sicherheitsingeneur für die Bereiche Arbeitssicherheit, Maschinensicherheit und Gesundheitsschutz.

    Anne Kathrin Lewerenz

    Anne Kathrin Lewerenz studierte Produktion an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Sie arbeitete als freie Produzentin für diverse Kinospielfilm- und Dokumentarfilmproduktionen im In- und Ausland. Seit 2014 ist sie Förderreferentin bei der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.

    Axel Goppelt

    Axel Goppelt, seit 1999 selbstständiger Kameramann, Bereitstellung von Kamerateams an TV-Sender, Durchführung kompletter Produktionen für Wirtschaftsunternehmen, Durchführung Mehrkamera-Livesendungen mit mobiler Regie, Meister Medienproduktion Bild + Ton, seit 2016 Dozent bei IFFMA.
    Scroll to Top