IFFMA Training Center
Am Förderturm 10
D-45472 Mülheim
IFFMA Application Office
Röttges Hof 9
D-45473 Mülheim
Fakten-Check: Der Abschluss zum/zur geprüften MEISTER*IN MEDIENPRODUKTION BILD + TON ist im Rahmen des „Deutschen Qualitätsrahmens (DQR)“ dem Niveau 6 zugeordnet und somit u.a. dem Bachelor Abschluss gleichgestellt.
Achim Dunker ist Autor, Regisseur, Licht Designer und Dozent.
Er hat zahlreiche Bücher zu Themen wie Licht, Kamera und Ton geschrieben.
Ein Klassiker ist sein Buch Die chinesische Sonne scheint immer von unten. Seit vielen Jahren ist er Dozent bei der IFFMA.
Hans-Joachim Esser-Mamat ist seit über 30 Jahren in der Aus- und Weiterbildung tätig. Für den DIHK hat er an der Entwicklung des Berufsbildes Meister*in Medienproduktion Bild + Ton mitgewirkt. 2009 hat er den Bundesverband der Fernsehkameraleute (BVFK) gegründet, dessen Vorsitzender er bis 2012 war.
Axel Goppelt, seit 1999 selbstständiger Kameramann, Bereitstellung von Kamerateams an TV-Sender, Durchführung kompletter Produktionen für Wirtschaftsunternehmen, Durchführung Mehrkamera-Livesendungen mit mobiler Regie, Meister Medienproduktion Bild + Ton, seit 2016 Dozent bei IFFMA.
Frank Hübner gründete 2004 die Firma ABSOLUT FILM-MANAGEMENT GmbH und beschäftigt sich mit der Strukturierung, Finanzierung und Produktion von nationalen und internationalen Filmpro-jekten. Frank Hübner war u.a. Gründungsgeschäftsführer der Film- und Medienstiftung NRW GmbH.
Detlev Jansen, Studium an der ECOLE SUPERIEURE LIBRE D’ETUDES CINEMATOGRAPHIQUES (ESEC) in Paris. Seit 1998 freier 1. Aufnahmeleiter für szenische Film- und TV- Produktionen, Werbespots und Dokumentarfilme.
Anne Kathrin Lewerenz studierte Produktion an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Sie arbeitete als freie Produzentin für diverse Kinospielfilm- und Dokumentarfilmproduktionen im In- und Ausland. Seit 2014 ist sie Förderreferentin bei der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
Gerald Mechnich, (Abteilungsleiter Referat Ausbildung/Weiterentwicklung Ausbildungsberufe, NDR) ist u.a. Mitglied in verschiedenen Expertenteams des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BiBB) und u.a. Mitglied des Prüfungsausschusses bei der Handelskammer Hamburg für Meister*in Medienproduktion Bild + Ton.
Dario Möller arbeitet seit 2004 bei Screencraft Entertainment in München. Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton war er als Editor und Compressionist tätig. Heute verantwortet er die Ausbildung und das technische Qualitätsmanagement. Seit 2017 ist er Meister Medienproduktion Bild und Ton.
Gabriele Müller ist Dipl. Volkswirtin. Seit über 20 Jahren bei Film und Fernsehen tätig in den Bereichen Geschäftsleitung, Filmgeschäftsführung, Controlling und als Dozentin.
Seit 2011 berät sie mit ihrer eigenen Firma Filmschaffende in allen Belangen rund um das Thema Zahlen.
Aufgewachsen in einem musik- und verlagsorientierten Umfeld spezialisierte sich Lisa Schell in ihrer juristischen Ausbildung im Bereich des Urheber-, Musik- und Verlagsrecht.
Seit 2012 arbeitet sie als Rechtsanwältin u.a. für verschiedene Medienunter-nehmen, Agenturen und freischaffende Künstler*innen.
Elias Struck, war Tonmeister und Sound Designer für verschiedene Fernsehsender. Seit 2008 ist er Mitinhaber, Tonmeister und Sound Designer in der Tonfabrik in Berlin und produziert und gestaltet Ton für Werbung, Film und Musik. Er ist Vocal Coach und Dozent für Pro Tools- und Sounddesign Workshops.
Martin Voggenauer, Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik,
Technischer Aufsichtsbeamter bei der Berufsgenossenschaft BG ETEM seit 2009.
Aufsichtsbezirk: Süd-Bayern, Südlich von München bis zur Grenze zu Österreich
Mitglied im Facharbeitskreis „Film“, derzeit kommissarischer Leiter.
Ronald Wedekind ist Dipl. Fotoingenieur und arbeitet als Autor, Regisseur und Kameramann. Mit seiner Firma motion2media produziert er Werbefilme für Wirtschaftsunternehmen. Seit 1998 ist er als Dozent im Bereich Medien-ausbildung tätig und war Mitglied in Prüfungsaus-schüssen „Mediengestalter*in Bild/Ton“ in Bremen und Hannover.
Herausgeber: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Rahmenplan mit Lernzielen
Berlin 2013, 65 Seiten, Paperback, 13,00 €
Der Rahmenlehrplan beinhaltet die Prüfungsanforderungen des Geprüften Meister Medienproduktion Bild und Ton/der Geprüften Meisterin Medienproduktion Bild und Ton.
Der Rahmenlehrplan ist eine Empfehlung für den Lehrgang, der auf die Prüfung vorbereitet. Er orientiert sich an den Vorgaben der in der Verordnung festgelegten Prüfungsanforderungen. Er beschreibt die Qualifikationsinhalte und deren Bestandteile, die dem Lehrgangsteilnehmer vermittelt werden sollen, damit er die Anforderungen der Prüfung erfüllen kann.
Erstellt in Zusammenarbeit mit: ARD.ZDF medienakademie, Fernseh Akademie Mitteldeutschland e.V., Internationale Film Fernseh & Musik Akademie (IFFMA), machen & tun, Norddeutscher Rundfunk, ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Westdeutscher Rundfunk, Zweites Deutsches Fernsehen.
Herausgeber: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Rahmenplan mit Lernzielen
Berlin 2011, 56 Seiten, Paperback, 13,00 €
Die gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und die gewachsenen pädagogischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung machen berufs- und arbeitspädagogisches Know-how für die Ausbilder zunehmend unverzichtbar. Nicht zuletzt mit Blick auf die Sicherung eines qualifizierten Fachkräftenachwuchses wurde deshalb eine neue Prüfungsverordnung verabschiedet:
Mit aktualisierten Inhalten wird die „Ausbilder-Eignungsverordnung“ am 1. August 2009 die nunmehr „alte“ Prüfung von 1999 ablösen. Der jetzt vom DIHK herausgegebene Rahmenplan beschreibt, was angehende Ausbilder können und wissen müssen. Behandelt werden die folgenden Handlungsfelder:
Hrsg.: DIHK-Gesellschaft für Berufliche Bildung
Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie – und Handelskammern
Bielefeld 2019, 67 S., Paperback, 8,90 €